Ein wissenschaftlicher Rückblick auf 2019
Highlights:
- Diabetesverbände auf der ganzen Welt unterstützen die Behauptung, dass der Austausch von Zucker durch kalorienarme/-freie Süßstoffe eine hilfreiche Strategie zur Unterstützung der Blutzucker- und Gewichtskontrolle bei Diabetes sein kann.
- Durch das Steigern des Essgenusses und die Kontrolle des Heißhungergefühls können kalorienarme/-freie gesüßte Getränke den Verbrauchern helfen, weniger zu essen, wie neue Studien zeigen.
- Aktuelle Studien liefern keine Hinweise auf eine unerwünschte Wirkung von kalorienarmen Süßstoffen auf die Darmmikrobiota in für den Menschen relevanten Dosen.
- Pädiatrieexperten kommen zu dem Schluss, dass Kinder mit Fettleibigkeit und die an Typ 1 oder 2 Diabetes mellitus leiden vom Austausch von Zucker durch kalorienarme/-freie Süßstoffe profitieren können und fordern mehr Forschung zur Untersuchung langfristiger Vorteile bei Kindern.
Kalorienarme/-freie Süßstoffe gehören zu den am gründlichsten untersuchten Inhaltsstoffen weltweit und jedes Jahr werden neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die weitere Belege für unser aktuelles Wissen liefern. Im Jahr 2019 gab es ein großes wissenschaftliches Interesse in Bezug auf die Rolle von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei der Blutzucker- und Gewichtskontrolle sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Es wurden neue Beobachtungsstudien, qualitativ hochwertigere klinische Humanstudien und mehrere systematische Übersichtsarbeiten, Stellungnahmen und Expertenkonsense veröffentlicht. Der aktuelle Artikel zielt darauf ab, einen wissenschaftlichen Jahresrückblick mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der wichtigsten Veröffentlichungen und Präsentationen auf bedeutenden wissenschaftlichen Kongressen zu liefern.
Kalorienarme/-freie Süßstoffe in der Blutzuckerkontrolle: Diabetesorganisationen unterstützen ihren Nutzen
Diabetesorganisationen in den USA, im Vereinigten Königreich und in Lateinamerika haben kürzlich ihre Haltung zur Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei Diabetes bekräftigt und die hilfreiche Rolle von Zuckerersatzstoffen bei der Gewichts- und Blutzuckerkontrolle erneut unterstrichen.
In einem Konsensreport der American Diabetes Association (ADA) wird bestätigt, dass der Austausch von zugesetztem Zucker durch Zuckerersatzstoffe die tägliche Aufnahme von Kohlenhydraten und Kalorien verringern könnte. Diese Ernährungsumstellungen könnten sich positiv auf die glykämische, gewichts- und kardiometabolische Kontrolle auswirken, solange man die Aufnahme zusätzlicher Kalorien aus anderen Nahrungsmitteln vermeidet. Ebenso ist Diabetes UK zu dem Schluss gekommen, dass der Ersatz von freiem Zucker durch kalorienarme/-freie Süßstoffe (LNCS) eine hilfreiche Strategie zur Unterstützung des Blutzuckermanagements sein kann und dass: “LNCS nachweislich sicher sind und als Teil einer Strategie für Erwachsene und Kinder bei der Gewichts- und Diabeteskontrolle eingesetzt werden können”. Der Konsens der Lateinamerikanischen Vereinigung für Diabetes (Asociación Latinoamericana de Diabetes (ALAD)) steht im Einklang mit den beiden anderen Berichten, die bestätigen, dass der Verzehr von Süßstoffen mit niedrigem Kaloriengehalt innerhalb des ADI-Wertes (Acceptable Daily Intake) sicher ist und dass ihre Verwendung Vorteile bei der Kalorienreduzierung, Gewichtsabnahme und der Blutzuckerkontrolle haben kann, wenn sie als Ersatz für Zucker im Rahmen eines strukturierten Ernährungsplans verwendet werden.
Hier finden Sie einen Beitrag, der die Schlussfolgerungen der kürzlich veröffentlichten Stellungnahmen von Diabetesverbänden weltweit wiedergibt.
Kalorienarme/-freie Süßstoffe, mehr Essensgenuss und Kontrolle über die Nahrungsaufnahme
Zwei neue Studien, die in diesem Jahr von der University of Liverpool veröffentlicht und auf der 13. Europäischen Ernährungskonferenz – FENS 2019 vorgestellt wurden, fanden heraus, dass kalorienarm/-frei gesüßte Getränke bestimmten Menschen helfen können, ihre Kalorienzufuhr zu reduzieren und gleichzeitig ihren Wunsch nach Süßem zu befriedigen (Maloney et al, 2019). Insgesamt deuten die Studien darauf hin, dass kalorienarm/-frei gesüßte Getränke bestimmten Menschen helfen können, weniger zu essen, da sie den Heißhunger besser kontrollieren. Dadurch steigt der Genuss beim Verzehr, man hat sich besser unter Kontrolle und weniger Schuldgefühle beim Essen. Auf diese Weise können kalorienarme/-freie Süßstoffe jenen Personen, die regelmäßig Diät-Getränke zu sich nehmen, helfen, sich bei der Diät an ihren Plan zur Gewichtskontrolle zu halten und gleichzeitig ein besseres Geschmackserlebnis und Vergnügen an der Ernährung zu haben.
Hier finden Sie einen Beitrag, der die Ergebnisse dieser Studien von Maloney et al. präsentiert.
Neuste Forschungen: Kalorienarme/-freie Süßstoffe und die Darmmikrobiota
Mit dem wachsenden Interesse an den Auswirkungen unserer Ernährung auf die Darmmikrobiota schreitet auch die Forschung über die Wirkung einzelner Inhaltsstoffe unserer Ernährung voran. Bisher wurde jedoch der größte Teil der veröffentlichten Forschung auf dem Gebiet der kalorienarmen/-freien Süßstoffe und der Darmmikrobiota an Tieren mit extrem hohen Mengen des getesteten Süßstoffs durchgeführt. Leider gibt es nur drei qualitativ minderwertige Humanstudien mit wichtigen Einschränkungen wie sehr geringe Teilnehmerzahl, keine Kontrollgruppe, unkontrollierte Ernährung, etc.
Lobach et al. identifizierte insgesamt 17 Studien, die die Verabreichung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen an Tiere (14 Studien) oder Menschen (3 Studien) und die Auswirkungen auf die Darmmikrobiota untersuchten (Lobach et al, 2019). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass aktuelle Studien keine Hinweise auf gesundheitliche Auswirkungen von kalorienarmen/-freien Süßstoffen auf die Darmmikrobiota in für den menschlichen Gebrauch relevanten Dosen liefern. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten gut konzipierte und kontrollierte Studien mit geeigneten Dosen im Kontext realistischer menschlicher Aufnahmewerte und angemessener Probandengrößen umfassen, um die potenziellen Auswirkungen kalorienarmer/-freier Süßstoffe auf die Darmmikrobiota zu bewerten. Eine sorgfältige Kontrolle anderer Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie die Darmmikroflora beeinflussen, wie z.B. Veränderungen im Nahrungsmittelkonsum und in der Zusammensetzung der Ernährung, ist ebenfalls notwendig, um verzerrende Effekte zu vermeiden.
Hier finden Sie einen Beitrag, der die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Übersichtsarbeiten zu diesem Thema darlegt.
Kalorienarme/-freie Süßstoffe bei Kindern: Hochwertige Forschung zeigt potenzielle Vorteile auf
Vor kurzem hat die American Academy of Pediatrics (AAP) eine Grundsatzerklärung in Bezug auf die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei Kindern veröffentlicht (Baker-Smith et al, 2019). Während der Bericht eine qualitativ hochwertigere Forschung über den langfristigen Konsum von kalorienarmen/-freien Süßstoffen im Kindesalter fordert, wird in seinem Leitfaden für Kinderärzte festgestellt, dass qualitativ hochwertige Daten darauf hinweisen, dass der Konsum von kalorienarmen/-freien Süßstoffen kurzfristig mit einer Gewichtsstabilisierung und/oder Gewichtsabnahme verbunden ist und dass: “Wenn NNSs (nicht-nährstoffhaltige Süßstoffe) kaloriengesüßte Lebensmittel oder Getränke ersetzen, die Gewichtszunahme reduzieren oder kleine Mengen an Gewichtsverlust (+-1 kg) bei Kindern (und Erwachsenen) fördern können; die Daten sind jedoch begrenzt, und die Verwendung von NNSs allein wird wahrscheinlich nicht zu einer erheblichen Gewichtsabnahme führen.” Ferner wird unterstützt, dass Personen, die von bestimmten Krankheitsbildern (z.B. Fettleibigkeit und Typ 1 oder 2 Diabetes mellitus) betroffen sind, von der Verwendung kalorienarmer/-freier Süßstoffe profitieren können, wenn diese kalorienhaltige Süßstoffe ersetzen. In Bezug auf die Zahngesundheit kommt der AAP-Bericht zu dem Schluss, dass die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen mit einem reduzierten Auftreten von Zahnkaries verbunden war.
Hier finden Sie einen Beitrag, der die Schlussfolgerungen der Grundsatzerklärung der American Academy of Pediatrics über kalorienarme/-freie Süßstoffe bei Kindern darlegt.
Neuigkeiten über Kongresse in 2019
Mit dem Beitrag renommierter wissenschaftlicher Experten, die die neuesten Erkenntnisse über kalorienarme/-freie Süßstoffe präsentierten, organisierte die ISA in diesem Jahr mehrere Symposien bei wichtigen Kongressen und wissenschaftlichen Veranstaltungen in Europa und Lateinamerika. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Lesungen ausgewählt, um Sie an die wesentlichen wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Events zu erinnern, die im Jahr 2019 stattfanden:
- Wissenschaftsnachrichten von den Tagungen der ISA auf dem 31. Nationalkongress der Mexican Diabetes Federation (März 2019): “Kalorienarme Süßstoffe bei Diabetes: Ärzte erklären ihre Rolle bei der Glukosekontrolle” – Bitte klicken Sie hier um den ISA-Artikel zu lesen
- Wissenschaftliche Nachrichten von der 13. Europäischen Ernährungskonferenz – FENS 2019 (Oktober 2019): “Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen über die Verwendung und den Nutzen von kalorienarmen/-freien Süßstoffen” – Bitte klicken Sie hier um den ISA-Artikel zu lesen
- Wissenschaftsnachrichten von der 12. EFAD-Konferenz 2019 (November, 2019): “Kalorienarme/-freie Süßstoffe: Sicherheit, aktuelle Forschung und Empfehlungen” – Bitte klicken Sie hier um den ISA-Artikel zu lesen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Wissenschaftsberichte von 2019. Von unserer Seite aus sind wir weiterhin bestrebt, Ihnen auch im nächsten Jahr die neuesten und wichtigsten wissenschaftlichen Nachrichten rund um kalorienarme/-freie Süßstoffe zu bieten, und wir wünschen Ihnen alles Gute und ein glückliches Jahr 2020!