Der Verzehr von Aspartam ist sicher

Stellungnahme der ISA als Reaktion auf die neue Tierstudie von Jones et al.

Brüssel, 15. Dezember 2022:  Als Reaktion auf eine neue Tierstudie von Jones et al.1 verweist die International Sweeteners Association (ISA) auf die Sicherheit des kalorienarmen/-freien Süßstoffs Aspartam, die von den Einrichtungen für Lebensmittelsicherheit weltweit bereits mehrfach bestätigt wurde.

Vor der Zulassung auf dem Markt wurde Aspartam von Lebensmittelsicherheitsgremien auf der ganzen Welt strengen Sicherheitsbewertungen unterzogen, darunter der Gemeinsame Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)2, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)3 und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA)4.

Im Jahr 2013 hat die EFSA die umfassendste Risikobewertung von Aspartam durchgeführt, die jemals vorgenommen wurde. Auf der Grundlage der ausführlichen wissenschaftlichen Bewertung aller verfügbaren Daten, einschließlich der Daten zur potenziellen Toxizität und Genotoxizität, hat die EFSA jegliches potenzielle Risiko ausgeschlossen und erneut bestätigt, dass Aspartam sicher ist.5,6

Ferner ist es wichtig zu betonen, dass die Ergebnisse der Studie von Jones et al. an Mäusen nicht auf den Menschen extrapoliert werden können. Eine von der Food Standards Agency des Vereinigten Königreichs im Jahr 2015 finanzierte Studie, die vereinzelte Hinweise auf angebliche Auswirkungen des Aspartamkonsums, darunter auch Angstzustände, untersuchte, kam zu dem Schluss, dass „es keine Hinweise auf akute schädliche Auswirkungen von Aspartam gibt.“ 7 Die Autoren der Studie erklärten: „Diese unabhängige Studie gibt sowohl den Regulierungsbehörden als auch der Öffentlichkeit die Gewissheit, dass die übermäßige Einnahme von Aspartam keine nachweisbaren psychologischen oder metabolischen Auswirkungen beim Menschen hat.7

  1. Jones S K, McCarty D M, Vied C, et al. Transgenerational transmission of aspartame-induced anxiety and changes in glutamate-GABA signaling and gene expression in the amygdala, Proceedings Of The National Academy Of Sciences, Vol. 119 | No. 49, December 6, 2022 https://doi.org/10.1073/pnas.2213120119
  2. http://www.fao.org/food/food-safety-quality/scientific-advice/jecfa/en/
  3. http://www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/sweeteners
  4. https://www.fda.gov/food/food-additives-petitions/high-intensity-sweeteners
  5. EFSA Scientific Opinion on Aspartame:  https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2013.3496
  6. EFSA explains the Safety of Aspartame (factsheet): http://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/corporate_publications/files/factsheetaspartame.pdf
  7. Sathyapalan T, Thatcher NJ, Hammersley R, et al. Aspartame Sensitivity? A Double Blind Randomised Crossover Study. PLoS One. 2015 Mar 18;10(3):e0116212
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.