Sucralose ist sicher, wie eine Fülle von Forschungs- und Lebensmittelsicherheitsbehörden auf der ganzen Welt bestätigen

ISA Stellungnahme zur Studie von Bornemann und anderen.

Als Reaktion auf die Behauptungen von Bornemann und anderen in einer kürzlich 1veröffentlichten Studie, die sich mit dem Metabolismus der wiederholten Dosierung von Sucralose im Rattendarm und seiner möglichen Anreicherung im Rattenfettgewebe befasste, möchte die International Sweeteners Association (ISA) auf den Mangel an Beweisen zur Unterstützung jeglicher Sicherheitsbedenken für Sucralose hinweisen. Im Gegenteil, die wissenschaftlichen Gutachten der Lebensmittelsicherheitsbehörden auf der ganzen Welt bestätigen immer wieder, dass Sucralose sicher ist.

Alle kalorienarmen Süßstoffe, einschließlich Sucralose, müssen einer gründlichen Sicherheitsbewertung durch die zuständigen Behörden weltweit unterzogen werden, bevor sie auf dem Markt zugelassen werden. Neben der Bewertung und Bestätigung der Sicherheit von Sucralose durch den führenden FAO/WHO-Expertenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem im Jahr 20172, veröffentlichten wissenschaftlichen Gutachten bestätigt, dass Sucralose bei der derzeitigen Verwendung sicher ist. Sucralose wurde von vielen Zulassungsbehörden geprüft und zugelassen, darunter die US FDA, Health Canada, das japanische Ministerium für Gesundheit und Wohlfahrt und Lebensmittelstandards von Australien und Neuseeland. Der globale wissenschaftliche und regulatorische Konsens ist, dass Sucralose sicher ist.

Das aktuelle Rattenexperiment von Bornemann und anderen, das den Stoffwechsel von Sucralose in einer kleinen Stichprobe von 10 Ratten untersuchte, führt dagegen nicht zu einer Veränderung des Sicherheitsprofils von Sucralose, da Lebenszeitstudien an der gleichen Art keine Effekte bei extrem hohen Dosen zeigten. Diese Studie von Bornemann und anderen liefert keine Hinweise darauf, dass Sucralose ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Tatsächlich stehen die Studienergebnisse auch im Gegensatz zu einer großen Anzahl detaillierter Stoffwechselstudien, die an verschiedenen Tierarten und am Menschen durchgeführt wurden und die eine sehr geringe Absorption von Sucralose aus dem Magen-Darm-Trakt gezeigt haben.. Es gibt keine Hinweise auf einen Stoffwechsel durch das Darmmikrobiom, basierend auf dieser aktuellen Studie oder früheren Forschungen. Es wurden keine Metaboliten von Sucralose im Kot gefunden und die meisten aufgenommenen Sucralosen werden unverändert im Kot ausgeschieden. 3,4 Darüber hinaus haben Studien mit radioaktiv markierter Sucralose sowohl bei Menschen als auch bei Tieren gezeigt, dass absorbierte Sucralose einen minimalen Stoffwechsel durchläuft und alle radioaktiv markierten Stoffe relativ schnell aus dem Körper ausgeschieden werden, was einen Mangel an Bioakkumulationspotenzial unterstützt.

In Lebensmitteln, Getränken und Tabletop-Süßstoffen verwendet, können Süßstoffe wie Sucralose dem Menschen eine große Auswahl an Süßigkeiten mit niedrigem oder keinem Kaloriengehalt bieten und somit ein nützliches Hilfsmittel sein, wenn sie anstelle von Zucker und als Teil einer ausgewogenen Ernährung verwendet werden, um den Gesamtzucker- und Kalorienverbrauch zu senken und den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Kalorienarme Süßstoffe sind ebenfalls nicht kariogen, d.h. sie tragen nicht zur Karies bei.

  1. Bornemann et al.. Intestinal Metabolism and Bioaccumulation of Sucralose In Adipose Tissue In The Rat. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A. https://doi.org/10.1080/15287394.2018.1502560
  2. EFSA scientific opinion on sucralose. Available online: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4784
  3. Magnuson BA, Caracostas MC, Moore NH, Poulos SP, and Renwick AG. Biological fate of low calorie sweeteners. Nutrition Reviews 2016; 74 (11): 670-689
  4. Magnuson BA, Roberts A, Nestmann ER. Critical Review of the Current Literature on the Safety of Sucralose. Food and Chemical Toxicology, 2017 Aug;106(Pt A):324-355. doi: 10.1016/j.fct.2017.05.047. Epub 2017 May 27