Die Vorteile kalorienarmer Sástoffe bei der Gewichtskontrolle sind hinlänglich dokumentiert

Stellungnahme des Internationalen Sástoff-Verbands (ISA) zum Beitrag der Gesellschaft fr Endokrinologie

Die Gesamtheit der Nachweise, die den Nutzen der kalorienarmen Sástoffe bei der Gewichtskontrolle untersttzen, werden durch eine Sucralose-Untersuchung berschattet, die auf der 99. th Jahreskonferenz der Gesellschaft fr Endokrinologie (ENDO 2017) am Montag, dem 3.rd April 2017 vorgebracht wurde. 1

Die Beweise beruhen auf einer Flle von in-vivo- und Humanforschungen, die zeigen, dass die Verwendung kalorienarmer Sástoffen, einschlieálich Sucralose, anstelle von Zucker dabei helfen kann, die Gesamtenergiezufuhr und Gewichtszunahme zu reduzieren und stellt Forschungen in den Schatten, die in einer Pressemeldung der Gesellschaft fr Endokrinologie angepriesen wurden, vor allem ber eine Zellstudie zum Potential von Sucralose, das Körperfett zu beeinflussen.

Die Schlussfolgerungen der Forscher stehen in vollem Widerspruch zu den weitaus solideren Studien und deuten sowohl bergreifende entzndbare Schlussfolgerungen, als auch den Wunsch nach ausfhrlicher wissenschaftlicher Arbeit an. Darber hinaus sind die bei der ENDO 2017 präsentierten Studientypen nicht die Art von Untersuchungen, die als angemessen fr die tatsächliche Beurteilung des menschlichen Körpergewichts oder der Fettleibigkeit angesehen werden können.

Die berichteten Ergebnisse wurden durch umfangreiche in-vivo-Studien gekippt, aus denen hervorgeht, dass kalorienarme Sástoffe, einschlieálich Sucralose, weder das Körpergewicht, noch die Fettleibigkeit erhöhen. In einem 6-monatigen stichprobenartigen klinischen Versuch (RCT) mit 47 Versuchspersonen fhrte der tägliche Konsum von 1 Liter Diätgetränken nicht zu Fettansammlung in Leber, Muskeln und viszeralen Fettdepots, sondern zeigten eine ähnliche Wirkung wie beim Wasser2. In einem analogen RCT wurde die intrahepatische Lipidkonzentration (Fettkonzentration) auf 74% des Ausgangswertes reduziert, als die Versuchspersonen ihren täglichen Konsum an mit Zucker gesáten Getränken durch kalorienarm gesáte Getränke, einschlieálich solcher mit Sucralose, ersetzten3. Weiterhin wiesen zwei neue Forschungen mit Nagetieren nach, dass Sucralose nicht zu Gewichtszuwachs fhrt4, 5. Es ist wichtig anzumerken, dass eine groáe Zahl stichprobenartiger klinischer Versuche und gut ausgearbeiteter systematischer šberprfungen wiederholt gezeigt haben, dass beim Einsatz kalorienarmer Sástoffe anstelle von Zucker die Energiereduktion und Gewichtsabnahme untersttzt werden kann6, 7, 8.

In der Wissenschaftsgemeinde ist weithin anerkannt, dass es entscheidend ist, sowohl vorschnelle Schlsse aufgrund einer einzelnen Forschungsstudie zu vermeiden, vor allem, wenn nur wenige Einzelheiten verfgbar sind, als auch den Nachweis im Ganzen zu betrachten. Die Gesamtheit der Nachweise auf der Grundlage einer Flle gut ausgearbeiteter Forschungsergebnisse untersttzt dabei, dass alle zugelassenen kalorienarmen Sástoffe dabei helfen, die Aufnahme von Kalorien und Zucker sicher zu verringern helfen. Sie können ein ntzliches Werkzeug bei Ernährungsstrategien sein, Gewicht und Beleibtheit bei all denen, die ihr Körpergewicht berwachen möchten, erfolgreich zu halten oder zu verringern.

  1. https://www.eurekalert.org/pub_releases/2017-04/tes-lsp040117.php
  2. Maersk et al. Sucrose-sweetened beverages increase fat storage in the liver, muscle, and visceral fat depot: a 6-mo randomized intervention study. Am J Clin Nutr 2012;95:283–9.
  3. Campos et al. Sugar- and artificially sweetened beverages and intrahepatic fat: A randomized controlled trial. Obesity (Silver Spring). 2015 Dec;23(12):2335-9.
  4. Tordoff MG. et al. Does eating good-tasting food influence body weight? Physiol Behav 2016 Dec 15; 170: 27-31. doi: 10.1016/j.physbeh.2016.12.013. [Epub ahead of print]
  5. Soto M et al. Metabolic effects of intermittent access to caloric or non-caloric sweetened solutions in mice fed a high-caloric diet. Physiol Behav. 2017 Mar 24. pii: S0031-9384(16)31198-2. doi: 10.1016/j.physbeh.2017.03.024. [Epub ahead of print]
  6. Miller, P.E., Perez, V. (2014) Low-calorie sweeteners and body weight and composition: a meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies, American Journal of Clinical Nutrition, vol. 100 [pgs. 765-777]
  7. Rogers PJ. et al. Does low-energy sweetener consumption affect energy intake and body weight? A systematic review, including meta-analyses, of the evidence from human and animal studies. Int J Obes, 2016; 40(3): 381-94.
  8. Peters, J. C., & Beck, J. Low Calorie Sweetener (LCS) use and energy balance. Physiology & behavior, 2016; 164: 524-528
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.