Kalorienarme Süßstoffe haben keinen Einfluss auf die Blutzuckerkontrolle und den Stoffwechsel

ISA Stellungnahme als Reaktion auf eine Studie von Romo-Romo et al.

Kalorienarme Süßstoffe haben keinen Einfluss auf die Blutzuckerkontrolle und den Stoffwechsel, wie Sammelnachweise aus klinischen Studien am Menschen zeigen und kürzlich in einer systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 29 Studien am Menschen bestätigt wurden, die im European Journal of Clinical Nutrition von Nichol et al.1 veröffentlicht wurden, die zu dem Schluss kamen, dass der Verzehr von kalorienarmen Süßstoffen den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst und dass sich dieser Effekt nicht durch die Art von kalorienarmen Süßstoffen einschließlich Sucralose unterscheidet..

Die jüngste Studie von Romo-Romo et al. zeigt nicht, dass Sucralose die akute oder langfristige Blutzuckerüberwachung beeinflusst. Die klinische Bedeutung der Studie ist schwer zu beurteilen, da in der Publikation Daten über den Blutzuckerspiegel nach der Intervention fehlen. Darüber hinaus ist es angesichts der komplexen Ätiologie der Insulinresistenz und der vielen Faktoren, die die Insulinempfindlichkeit beeinflussen, unwahrscheinlich, dass die beobachteten Unterschiede auf die Sucralose-Einnahme zurückzuführen sind, zumal die Ernährungsgewohnheiten des Interventionsspektrums und der Kontrollgruppe nicht vollständig kontrolliert wurden.

Schließlich möchte die International Sweeteners Association (ISA) hervorheben, dass ein ausgeprägter Pool an zuverlässigen Studien mit längerer Dauer und höherer Dosis im Vergleich zu der gerade von Romo-Romo et al. veröffentlichten Studie gezeigt hat, dass Sucralose weder die Blutzuckerkontrolle noch die Insulinsekretion negativ beeinflusst3.

  1. Nichol et al. Glycemic impact of non-nutritive sweeteners: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. EJCN 2018; 72: 796-804
  2. Romo-Romo et al. Sucralose decreases insulin sensitivity in healthy subjects: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr 2018;108:485–491
  3. Grotz et al. A 12-week randomized clinical trial investigating the potential for sucralose to affect glucose homeostasis. Regul Toxicol and Pharmacol 2017; 88: 22-33
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.