ISA Stellungnahme als Reaktion auf eine Studie von Romo-Romo et al.
Kalorienarme Süßstoffe haben keinen Einfluss auf die Blutzuckerkontrolle und den Stoffwechsel, wie Sammelnachweise aus klinischen Studien am Menschen zeigen und kürzlich in einer systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 29 Studien am Menschen bestätigt wurden, die im European Journal of Clinical Nutrition von Nichol et al.1 veröffentlicht wurden, die zu dem Schluss kamen, dass der Verzehr von kalorienarmen Süßstoffen den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst und dass sich dieser Effekt nicht durch die Art von kalorienarmen Süßstoffen einschließlich Sucralose unterscheidet..
Die jüngste Studie von Romo-Romo et al. zeigt nicht, dass Sucralose die akute oder langfristige Blutzuckerüberwachung beeinflusst. Die klinische Bedeutung der Studie ist schwer zu beurteilen, da in der Publikation Daten über den Blutzuckerspiegel nach der Intervention fehlen. Darüber hinaus ist es angesichts der komplexen Ätiologie der Insulinresistenz und der vielen Faktoren, die die Insulinempfindlichkeit beeinflussen, unwahrscheinlich, dass die beobachteten Unterschiede auf die Sucralose-Einnahme zurückzuführen sind, zumal die Ernährungsgewohnheiten des Interventionsspektrums und der Kontrollgruppe nicht vollständig kontrolliert wurden.
Schließlich möchte die International Sweeteners Association (ISA) hervorheben, dass ein ausgeprägter Pool an zuverlässigen Studien mit längerer Dauer und höherer Dosis im Vergleich zu der gerade von Romo-Romo et al. veröffentlichten Studie gezeigt hat, dass Sucralose weder die Blutzuckerkontrolle noch die Insulinsekretion negativ beeinflusst3.