ISA reagiert auf die nicht abschließenden Ergebnisse des Bundesinstituts (BfR) zur Stabilität von Sucralose bei hohen Temperaturen

Brüssel, den 10. April 2019: Als Reaktion auf die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur Stabilität des Süßstoffs Sucralose bei Erwärmung auf hohe Temperaturen1 verweist die International Sweeteners Association (ISA) auf wissenschaftliche Gutachten von Lebensmittelbehörden auf der ganzen Welt, die im Einklang mit dem überwältigenden Bestand an verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen stets bestätigt haben, dass Sucralose sicher ist.2

Wie bei allen kalorienreduzierten und kalorienfreien Süßstoffen wurde Sucralose vor ihrer Zulassung auf dem Markt umfangreichen Sicherheitsbewertungen unterzogen, einschließlich der Bewertung und Bestätigung ihrer Stabilität bei der Süßung von Lebensmitteln und Getränken für die Verwendung durch Verbraucher, einschließlich Backwaren.

Die BfR-Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass bestimmte Verbindungen auftreten können, wenn Sucralose auf hohe Temperaturen erhitzt wird, stehen im Widerspruch zu den signifikanten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die belegen, dass sucralose sicher für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken ist. Studien über Sucralose in Backwaren wie Kuchen und Keksen zeigen, dass Sucralose nicht abgebaut wird3,4 noch reagiert Sucralose mit anderen Lebensmittelverbindungen zu neuen Verbindungen.

Wichtig ist, dass viele der im BfR-Bericht genannten Studien nicht repräsentativ für die Verwendung von Sucralose in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung oder bei Verbrauchern im Haushalt (z.B. in Tabletop-Süßungsmitteln) sind. Tatsächlich erkennt das BfR in seiner Stellungnahme die Grenzen ihrer Ergebnisse an und betont, dass es „es derzeit nur unzureichende Daten gibt, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen”.

Die Sicherheit von Sucralose wird durch eines der umfangreichsten und gründlichsten Sicherheitstestprogramme dokumentiert, das jemals an einem neuen Lebensmittelzusatzstoff durchgeführt wurde. Sucralose wurde von vielen führenden Wissenschafts- und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt bewertet und als sicher befunden, darunter der Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA)5, der Scientific Committee for Food (SCF)6 und die European Food Safety Authority (EFSA).7 Der globale wissenschaftliche und regulatorische Konsens ist, dass Sucralose sicher ist.

Im Rahmen des Programms zur Neubewertung aller Lebensmittelzusatzstoffe in der Europäischen Union prüft die EFSA derzeit Sucralose. Als Reaktion auf die Forderung der EFSA nach Daten über Süßungsmittel im Jahr 2017,8 einschließlich Daten über Sucralose, stellte die ISA der Behörde alle verfügbaren Daten für ihre Bewertung zur Verfügung. Die ISA sieht der Veröffentlichung der Schlussfolgerungen der EFSA mit Interesse entgegen.

In Lebensmitteln, Getränken und Tabletop-Süßstoffen eingesetzt, können kalorienarme Süßstoffe wie Sucralose den Menschen eine große Auswahl an kalorienarmen oder kalorienfreien Geschmacksoptionen bieten, so dass sie ein nützliches Tool sein können, wenn sie anstelle von Zucker und als Teil einer ausgewogenen Ernährung verwendet werden, um die Gesamtzucker- und Kalorienaufnahme zu reduzieren und den Blutzuckerspiegel zu senken. Kalorienarme Süßstoffe sind auch nicht kariogen, was bedeutet, dass sie nicht zur Karies beitragen.

  1. https://www.bfr.bund.de/cm/349/harmful-compounds-might-be-formed-when-foods-containing-the-sweetener…
  2. EFSA website. Sweeteners: http://www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/sweeteners
  3. Barndt, RL and Jackson,G. (1990) Stability of sucralose in baked goods. Food Technology 44 (1), 62-66
  4. Gujral J, Carr J, Tonucci D, Darwen C, Grotz VL. Use of sucralose in foods heated during manufacturing does not pose a risk to human health. Toxicology Research and Application. 2021;5:1–16. doi:1177/23978473211019490
  5. http://www.fao.org/food/food-safety-quality/scientific-advice/jecfa/jecfa-additives/en/
  6. http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4361; SCF (Scientific Committee on Food) 2000. Opinion of the Scientific Committee on Food on sucralose. Opinion adopted 7 September 2000. Available online: http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out68_en.pdf
  7. EFSA scientific opinion on sucralose. Available online: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4784
  8. https://www.efsa.europa.eu/en/data/call/170621
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.