Es gibt keine Hinweise darauf, dass kalorienarme Süßstoffe die glykämische Reaktion und die Darmmikrobiota negativ beeinflussen können

ISA-Reaktion auf Studienergebnisse, die auf der 54. EASD-Jahrestagung von Young et al. vorgestellt wurden

Nach der Präsentation vorläufiger Ergebnisse einer laufenden, noch nicht veröffentlichten klinischen Studie von Young et al. auf der 54. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) möchte die International Sweeteners Association (ISA) auf die Sammelnachweise aus klinischen Studien hinweisen, die zeigen, dass kalorienarme Süßstoffe keinen Einfluss auf die Blutzuckereinstellung beim Menschen1,2,3 haben und dass sie die Blutzuckerspiegelreaktion nicht negativ beeinflussen4.

Kalorienarme Süßstoffe werden auf so niedrigem Niveau verzehrt, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie einen direkten, klinisch signifikanten Einfluss auf die Darmmikrobiota haben. Auch wenn in Zukunft gut konzipierte klinische Studien am Menschen erforderlich sein könnten, um mögliche Auswirkungen auf Darmmikrobiota im Zusammenhang mit dem realistischen Konsum des Menschen zu untersuchen, zeigen die verfügbaren fundierten wissenschaftlichen Daten, dass Süßstoffe mit niedrigem Kaloriengehalt weder die Blutzuckerkontrolle noch die Insulinempfindlichkeit beeinflussen oder beeinträchtigen. Es ist auch notwendig, jede Extrapolation der Wirkung eines kalorienarmen Süßstoffs auf die Darmmikroflora auf alle Süßstoffe zu vermeiden, und gut dokumentierte Daten bestätigen, dass es Unterschiede in ihrer Chemie, ihrer Bewegung durch den Körper und der Menge an kalorienarmen Süßstoffen oder Metaboliten gibt, die die Darm-Mikroflora5,6 erreichen.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass, obwohl mehrere Studien über die Auswirkungen der Nahrungszusammensetzung auf das Darmmikrobiom durchgeführt wurden, es immer noch keine schlüssigen Beweise dafür gibt, wie bestimmte Lebensmittel oder Nährstoffe die Vielfalt, Fülle und die unterschiedlichen Profile der Darmmikrobiota beeinflussen können, und darüber, wie diese Veränderungen bestimmte Gesundheitsergebnisse wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Stoffwechselsyndrom7,8 beeinflussen können. Folglich wären alle Theorien über die negativen Auswirkungen kalorienarmer Süßstoffe auf die Darmmikrobiota, die auf der Präsentation erster Ergebnisse dieser Studie von Young et al. basieren, nur spekulativ.

Tatsächlich kann sich das Darm-Mikrobiomprofil täglich und zeitnah ändern, sogar innerhalb von 24 Stunden, nur bei Schwankungen der täglichen Nahrungsaufnahme und der Ernährungszusammensetzung8. Eine andere Ernährungszusammensetzung zwischen der Maßnahme und der Kontrollgruppe könnte die Ergebnisse dieser Studie weitgehend beeinflussen.

Kalorienarme Süßstoffe können bei Verwendung anstelle von Zucker und als Teil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils ein hilfreiches Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes sein, für die die glykämische Kontrolle von grundlegender Bedeutung ist.

  1. Nichol AD, Holle MJ, An R. Glycemic impact of non-nutritive sweeteners: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Eur J Clin Nutr 2018; 72: 796-804
  2. Tucker RM, Tan SY. Do non-nutritive sweeteners influence acute glucose homeostasis in humans? A systematic review. Physiol Behav 2017; 182: 17-26
  3. Grotz, VL, Pi-Sunyer X, Porte DJ, Roberts A, Trout JR. A 12-week randomized clinical trial investigating the potential for sucralose to affect glucose homeostasis. Regul Toxicol Pharmacol 2017; 88: 22-33
  4. Lohner S, Toews I, Meerpohl JJ. Health outcomes of non-nutritive sweeteners: analysis of the research landscape. Nutr J 2017; 16(1): 55
  5. Magnuson BA, Carakostas MC, Moore NH, Poulos SP, Renwick AG. Biological fate of low-calorie sweeteners. Nutr Rev 2016; 74(11): 670-689
  6. Sylvetsky AC, Rother KI. Nonnutritive Sweeteners in Weight Management and Chronic Disease: A Review. Obesity 2018; 26: 635-640
  7. Castaner O, Goday A, Park Y-M, et al. The gut microbiome profile in obesity: A systematic review. Int J Endocrinol 2018; 2018: 4095789
  8. Willson K, Situ C. Systematic review on effects of diet on gut microbiota in relation to metabolic syndrome. J Clin Nutr Metab 2017; 1: 2