Die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei Kindern: eine Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse

Autor(en) : Vicky Pyrogianni, MSc, Dietitian – Nutritionist, Nutrition Science Director, ISA

Eine Übersicht über die Grundsatzerklärung der American Academy of Pediatrics

 

Highlights:

  • Alle zugelassenen kalorienarmen/-freien Süßstoffe wurden einer strengen Sicherheitsbewertung durch die Lebensmittelsicherheitsbehörden auf der ganzen Welt unterzogen, die ihre Sicherheit ständig bestätigen.
  • Klinische Studien zeigen, dass der Ersatz von zuckerhaltigen Produkten durch kalorienarme/-freie Alternativen dazu beitragen kann, die Gewichtszunahme zu reduzieren oder kleine Mengen an Gewichtsverlust bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
  • Kinder brauchen eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Kalorien und einer Vielzahl von Lebensmitteln und Nährstoffen für ein richtiges Wachstum und die Entwicklung zu einem gesunden Gewicht. Für Kinder, die Kalorien und/oder Zucker reduzieren müssen, um die Übergewichtigkeit zu kontrollieren, können kalorienarme/-freie Süßstoffe unbedenklich verzehrt werden, um einen Teil des Zuckers in ihrer Ernährung zu ersetzen.

Da Fettleibigkeit im Kindesalter mit nicht übertragbaren Krankheiten im Erwachsenenalter verbunden ist und in vielen Teilen der Welt immer noch zunimmt, haben die Gesundheitsbehörden mehrerer Länder ein wachsendes Interesse an Maßnahmen zur Förderung der Neuformulierung von Lebensmitteln und Getränken mit weniger Kalorien und weniger Zucker, gesättigten Fettsäuren und Salz gezeigt (OECD, 2019). In den letzten Jahrzehnten haben kalorienarme/-freie Süßstoffe, die als Zuckeralternativen in Lebensmitteln und Getränken verwendet werden, zur Entwicklung solcher Produkte beigetragen, die weniger Zucker und weniger Kalorien enthalten (Gibson et al, 2017). Angesichts des gestiegenen Interesses an der Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen gab die American Academy of Pediatrics (AAP) im Oktober 2019 eine Grundsatzerklärung heraus, die aktuelle Erkenntnisse über die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei Kindern überprüft und Lücken im bestehenden Wissen und in potenziellen zukünftigen Forschungsgebieten aufzeigt (Baker-Smith et al, 2019).

Der AAP-Bericht besagt, dass „Es kann vernünftig argumentiert werden, dass bestimmte Teilpopulationen von Kindern von der Verwendung von NNSs (nicht-nährstoffhaltigen Süßstoffen) profitieren könnten. So können beispielsweise Kinder und Jugendliche mit Fettleibigkeit von einer geringeren Gesamtkalorienzufuhr profitieren. Kinder, die an Typ 1 oder 2 Diabetes mellitus leiden, könnten auch vom Fehlen einer glykämischen Reaktion profitieren, während sie den süßen Geschmack von NNSs genießen.“ Es wird jedoch auch festgestellt, dass es ein „Fehlen starker wissenschaftlicher Beweise für die Widerlegung oder Unterstützung der Sicherheit dieser Wirkstoffe“ gibt, trotz der konsistenten Bestätigung durch die Regulierungsbehörden weltweit, dass kalorienarme/-freie Süßstoffe kein Sicherheitsrisiko darstellen und der Tatsache, dass sie zu den am gründlichsten untersuchten Inhaltsstoffen weltweit gehören.

Der vorliegende Artikel zielt darauf ab, eine kurze Analyse der wissenschaftlichen Literatur zu liefern, die manchmal widersprüchliche Informationen über die Vorteile von kalorienarmen/freien Süßstoffen enthält, und die Bedeutung und Eignung der aktuellen Erkenntnisse zu diskutieren.

Kalorienarme/-freie Süßstoffe sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder sicher.

Alle zugelassenen kalorienarmen/freien Süßstoffe wurden von Lebensmittelsicherheitsbehörden auf der ganzen Welt einer strengen Sicherheitsbewertung unterzogen, wie z.B. dem Joint Expert Scientific Committee on Food Additives (JECFA) der United Nations Food & Agriculture Organization (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der US Food and Drug Administration (FDA) und der European Food Safety Authority (EFSA). Diese Stellen haben alle Arten von Studien, die mögliche akute, sub-chronische und langfristige Auswirkungen auf Tiere und Menschen untersuchen, umfassend ausgewertet, und auf der Grundlage der Gesamtheit der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse haben sie konsequent bestätigt, dass kalorienarme/-freie Süßstoffe für alle Bevölkerungsgruppen einschließlich Kinder sicher sind, wenn sie innerhalb der festgelegten Grenzwerte verzehrt werden.

Untersuchungen auf globaler Ebene bestätigen, dass die Aufnahme von kalorienarmen/-freien Süßstoffen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen deutlich unter der individuellen Süßstoffaufnahme (Acceptable Daily Intake, ADI) in der Allgemeinbevölkerung liegt (Martyn et al, 2018). Die ADI stellt die Menge jedes Süßstoffs dar, die Personen aller Altersgruppen, einschließlich Kinder ohne nennenswertes Gesundheitsrisiko, über ein Leben lang täglich zu sich nehmen können.

Sie können die ISA-Erklärung auch als Reaktion auf die AAP-Richtlinie lesen, indem Sie hier klicken.

Können kalorienarme/-freie Süßstoffe in die Ernährung von Kindern einbezogen werden?

Kinder benötigen ausreichende Energie (Kalorien) und eine Vielzahl von Nahrungsmitteln und Nährstoffen als Teil einer ausgewogenen Gesamternährung, um Wachstum und Entwicklung zu unterstützen und ein gesundes Gewicht auf die Körpergröße zu erreichen oder zu halten (Gidding et al, 2006). Im Allgemeinen sollte die Kalorieneinschränkung während des Wachstums nicht gefördert werden, es sei denn, ein Kind oder ein Jugendlicher muss die Übergewichtigkeit kontrollieren. Bei der Bewältigung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sind Änderungen des Lebensstils, einschließlich Ernährungsumstellungen, die darauf abzielen, die Gesamtkalorienzufuhr zu verringern, die körperliche Aktivität zu erhöhen und die Zeit, in der sie sitzen, zu verkürzen, für die Gewichtskontrolle entscheidend.

Die Übergewichts- und Adipositasraten in der Kindheit und Jugend sind in den letzten vier Jahrzehnten weltweit gestiegen (NCD Risk Factor Collaboration, 2017). Gleichzeitig wird die Begrenzung des übermäßigen Konsums von Zucker, gesättigten Fetten und Salz für die allgemeine Gesundheit einschließlich der Gewichtskontrolle und der Prävention von Fettleibigkeit empfohlen. So empfiehlt beispielsweise die Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation für den Verzehr von freiem Zucker für Erwachsene und Kinder eine Verringerung des Anteils von freiem Zucker auf weniger als 10% der täglichen Energieaufnahme über den gesamten Lebensverlauf (WHO, 2015).

Wir wissen aber auch, dass wir mit einer natürlichen Vorliebe für Süßes auf die Welt kommen und dass Kinder eine erhöhte Vorliebe für süßen Geschmack haben, der sich bis ins Erwachsenenalter verringert (Mennella, 2014). Daher ist es eine Herausforderung, Kinder dazu zu bringen, die Süßigkeit in ihrer Ernährung zu reduzieren. Eine, unter einem Pool von Ernährungsstrategien, die verwendet werden können, um die Kalorien- und Zuckeraufnahme zu senken – wenn nötig -, während man gleichzeitig hilft, die angeborene Vorliebe für süßen Geschmack zu steuern, ist die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen, um einen Teil des Zuckers in der Ernährung zu ersetzen (Bellisle, 2015).

Die Hypothese der „Naschkatze“ bei Kindern

Der AAP-Bericht besagt, dass „Daten darauf hindeuten, aber nicht eindeutig zeigen, dass die Verwendung von NNS[nicht-nährstoffhaltigen Süßstoffen] die Aufnahme von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken fördern kann, indem sie die Geschmackspräferenzen beeinflusst.“ Die Autoren haben es jedoch versäumt, wichtige Daten aus Studien an Kindern und Jugendlichen zu überprüfen, die zeigen, dass die Aufnahme von kalorienarmen/-freien Süßstoffen anstelle von Zucker dazu beitragen kann, die Aufnahme von süßen Lebensmitteln zu kontrollieren.

Aktuelle Belege für die Auswirkungen des kalorienarmen/-freien Süßstoffkonsums auf den Appetit und die Nahrungsaufnahme bei Kindern deuten darauf hin, dass kalorienarme/´freie Süßstoffe keinen Einfluss auf das Hunger-, Appetit- oder Sättigungsgefühl haben und auch nicht zu übermäßigem Essen, erhöhter Kalorienzufuhr und Gewichtszunahme führen (Rodearmel et al, 2007; Ebbeling et al, 2012; de Ruyter et al, 2013). Tatsächlich unterstützen mehrere Rezensionen die Vorstellung, dass die Aufnahme von kalorienarmen/-freien Süßstoffen den Appetit beim Menschen weder fördert noch unterdrückt (Bellisle, 2015; PHE, 2015; Rogers, 2017; Towes et al, 2019). Interessanterweise neigte der kalorienarme, gesüßte Getränkekonsum in einer 18-monatigen Interventionsstudie von de Ruyter et al. bei 641 Kindern dazu, die Aufnahme zuckerhaltiger Lebensmittel zu reduzieren statt zu erhöhen, und ihr Einsatz war mit einer geringeren Aufnahme von süß schmeckenden Lebensmitteln verbunden (de Ruyter et al, 2013). Dies deutet darauf hin, dass Süßstoffe mit niedrigem/ohne Kaloriengehalt dazu beitragen können, den Wunsch nach Süßem zu befriedigen, und dass Süßstoffe mit niedrigem/ohne Kaloriengehalt nicht dazu anregen, eine „Naschkatze“ zu sein (Bellisle, 2015).

Insgesamt sprechen die aktuellen Erkenntnisse nicht für einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von kalorienarmen/-freien Süßstoffen (oder der Aussetzung an Süßem im Allgemeinen) und einem gesteigerten Appetit auf Zucker oder süße Produkte oder einer Änderung der Geschmacksvorlieben (Appleton et al, 2018).

Klinische Forschung zu kalorienarmen/-freien Süßstoffen und Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen zeigt potenziellen Nutzen

Einige der größten und strengsten derzeit durchgeführten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die die Auswirkungen des Ersatzes zuckergesüßter Getränke durch kalorienarme Alternativen untersuchen, haben positive Auswirkungen eines solchen Ersatzes bei Fettleibigkeit bei Kindern gezeigt (Ebbeling et al, 2006; Rodearmel et al, 2007; Ebbeling et al, 2012; de Ruyter et al, 2012; Katan et al, 2016). Dieser Effekt war bei Kindern mit einem höheren anfänglichen BMI größer, was darauf hindeutet, dass die Verringerung der Aufnahme von zuckergesüßten Getränken durch den Austausch mit kalorienarmen Optionen einem großen Teil der Kinder zugute kommen kann, insbesondere solchen, die von Übergewicht oder Fettleibigkeit bedroht sind (Katan et al, 2016).

Gemäß der Grundsatzerklärung der American Academy of Pediatrics zeigen kurz- und mittelfristige Studien, dass „Wenn NNSs kaloriengesüßte Lebensmittel oder Getränke ersetzen, die Gewichtszunahme reduzieren oder kleine Mengen an Gewichtsverlust (+-1 kg) bei Kindern (und Erwachsenen) fördern können; die Daten sind jedoch begrenzt.„. Randomisierte kontrollierte Studien an Kindern und Jugendlichen haben die Rolle von kalorienarmen/-freien Süßstoffen bei der Gewichtskontrolle in Untersuchungen von bis zu 18 Monaten überprüft, was eine ausreichende Zeitspanne ist, um die Auswirkungen von Interventionen auf die Ergebnisse des Körpergewichts zu bewerten. Diese Studien liefern starke Belege dafür, dass der Ersatz von zuckergesüßten Getränken durch Diätalternativen nach einem Jahr Follow-up bei Kindern und Jugendlichen Gewicht und Fettzunahme reduziert, wie von unabhängigen Experten anerkannt wird (Malik et al, 2019).

In ähnlicher Weise wird in einer aktuellen Analyse der wissenschaftlichen Erkenntnisse über kalorienarme/-freie Süßstoffe im Kindesalter durch eine Gruppe von Experten der Mexikanischen Gesellschaft für Kinderheilkunde festgestellt, dass der Austausch von Zucker durch kalorienarme/-freie Süßstoffe zu einer geringeren Gewichtszunahme bei Kindern führen kann und dass einige Studien bei Jugendlichen gezeigt haben, dass diese Substitution bei übergewichtigen und fettleibigen Jugendlichen moderate positive Auswirkungen haben kann. Die Expertengruppe kam zu dem Schluss, dass bei Kindern mit Fettleibigkeit, Stoffwechselsyndrom oder Diabetes kalorienarme/-freie Süßstoffe ein zusätzliches Instrument sein können, das in einen gesunden Lebensstil integriert werden kann, der eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität integriert (Wakida-Kuzunoki et al, 2017).

Widersprüchliche Ergebnisse über die Auswirkungen auf das Körpergewicht: Die Bedeutung der Bewertung der Nachweisqualität

Im Gegensatz zu den Ergebnissen von RCTs, die aufgrund ihres Konzepts eine höhere Evidenzqualität bieten, haben einige Studien zum Thema Beobachtungsstudien gezeigt, dass widersprüchliche positive Assoziationen zwischen dem Verzehr von Süßstoffen ohne Kalorien und der Gewichtszunahme bestehen (Baker-Smith et al, 2019). Beobachtungsstudien sind jedoch naturgemäß keine Studien über Ursache und Wirkung, da Selektionsverzerrungen, Restverwirrung und umgekehrte Verursachung die beobachteten Assoziationen beeinflussen können (Sievenpiper et al, 2017). Evidenz aus epidemiologischen Daten wird als qualitativ minderwertig eingestuft und gilt daher als „schwach“. (WHO-Handbuch, 2014).

Zukünftige Forschung über kalorienarme/-freie Süßstoffe bei Kindern

Der AAP-Bericht kommt zu dem Schluss, dass die derzeitigen Erkenntnisse bei Kindern begrenzt sind, und empfiehlt weitere Untersuchungen darüber, wie sich kalorienarme/-freie Süßstoffe auf das Gewicht, die Geschmackspräferenzen, den Blutzuckerspiegel, die Insulinempfindlichkeit und das Risiko von Diabetes oder Stoffwechselsyndrom auswirken. Der bisherige Nachweis unterstützt keine negativen Auswirkungen von kalorienarmen/-freien Süßstoffen auf Geschmacksvorlieben und Nahrungsaufnahme, Körpergewicht oder glykämische Kontrolle. Die Sammelnachweise aus kontrollierten Tier- und Humanstudien bei Erwachsenen und Kindern, auch bei Kindern mit Typ-1-Diabetes, stützen keinen kausalen Zusammenhang oder Einfluss kalorienarmer/-freier Süßstoffe auf Insulinresistenz und Glukosekontrolle, Diabetes oder Stoffwechselsyndrom über Auswirkungen auf das Darmmikrobiom oder einen anderen Mechanismus (Tucker and Tan, 2017; Nichol et al, 2018; Lobach et al, 2019).

Zukünftig gut konzipierte klinische Forschung kann Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Verbrauchern helfen, die potenziellen Vorteile von kalorienarmen/-freien Süßstoffen besser zu verstehen.

Take-Home Nachricht

Die Sicherheit aller zugelassenen kalorienarmen/-freien Süßstoffe wird von internationalen Aufsichtsbehörden wie JECFA, FDA und EFSA sowohl für Erwachsene als auch für Kinder konsequent bestätigt.

Die Vorteile von kalorienarmen/-freien Süßstoffen hängen mit der Reduzierung von Zucker und Kalorienzufuhr innerhalb einer ausgewogenen Ernährung zusammen. Es sollte nicht erwartet werden, dass kalorienarme/-freie Süßstoffe allein Gewichtsabnahme verursachen oder den Blutzuckerspiegel senken können; als Lebensmittelzusatzstoffe können sie nicht als Wundermittel wirken. Zusammenfassend unterstützen wissenschaftliche Erkenntnisse bisher die Vorstellung, dass kalorienreduzierte Lebensmittel oder Getränke, wenn sie als Ersatz für kaloriengesüßte Lebensmittel oder Getränke verwendet werden, kalorienarme/-freie gesüßten Alternativen potenzielle Vorteile in Bezug auf Gewicht und Blutzuckerkontrolle haben können. Auch die Verwendung von kalorienarmen/-freien Süßstoffen wurde mit einem verminderten Auftreten von Zahnkaries in Verbindung gebracht.

  1. Appleton KM, Tuorila H, Bertenshaw EJ, de Graaf C and Mela DJ. Sweet taste exposure and the subsequent acceptance and preference for sweet taste in the diet: systematic review of the published literature. Am J Clin Nutr 2018;107:405–419.
  2. Baker-Smith CM, de Ferranti SD, Cochran WJ, AAP COMMITTEE ON NUTRITION, SECTION ON GASTROENTEROLOGY, HEPATOLOGY, AND NUTRITION. The Use of Nonnutritive Sweeteners in Children. Pediatrics. 2019;144(5):e20192765
  3. Bellisle F. Intense Sweeteners, Appetite for the Sweet Taste, and Relationship to Weight Management. Curr Obes Rep 2015; 4(1): 106-110
  4. de Ruyter, J. C., Katan, M. B., Kuijper, L. D., Liem, D. G., & Olthof, M. R. (2013). The effect of sugar-free versus sugar-sweetened beverages on satiety, liking and wanting: An 18 month randomized double-blind trial in children. PlosOne, 8(10), e78039.
  5. de Ruyter, J. C., Olthof, M. R., Seidell, J. C., & Katan, M. B. (2012). A trial of sugar-free or sugar-sweetened beverages and body weight in children. N Engl J Med, 367(15), 1397–1406
  6. Ebbeling CB, Feldman HA, Osganian SK, Chomitz VR, Ellenbogen SJ, Ludwig DS. Effects of decreasing sugar-sweetened beverage consumption on body weight in adolescents: a randomized, controlled pilot study. Pediatrics. 2006; 117: 673–80
  7. Ebbeling CB, Feldman HA, Chomitz VR, Antonelli TA, Gortmaker SL, Osganian SK et al. A randomized trial of sugar-sweetened beverages and adolescent body weight. N Engl J Med 2012; 367: 1407–1416
  8. Gibson S, Ashwell M, Arthur J, Bagley L, Lennox A, Rogers J and Stanner S. What can the food and drink industry do to help achieve the 5% free sugars goal? Perspect Public Health. 2017 Jul;137(4):237-247
  9. Gidding SS, Dennison BA, Birch LL, et al (American Heart Association; endorsed by America Acamedy of Pediatrics). Dietary recommendations for children and adolescents: a guide for practitioners. Pediatrics 2006 Feb; 117(2): 544-59
  10. Katan MB, de Ruyter JC, Kuijper LD, Chow CC, Hall KD, Olthof MR. Impact of Masked Replacement of Sugar- Sweetened with Sugar-Free Beverages on Body Weight Increases with Initial BMI: Secondary Analysis of Data from an 18 Month Double–Blind Trial in Children. PLoS ONE. 2016; 11(7): e0159771
  11. Lobach A, Roberts A, Rowland I. Assessing the in vivo data on low/no-calorie sweeteners and the gut microbiota. Food and Chemical Toxicology 2019: doi: https://doi.org/10.1016/j.fct.2018.12.005
  12. Malik VS. Non-sugar sweeteners and health. The weight of evidence hints at benefits, but the full picture has yet to emerge. BMJ 2019; 363: k5005 – doi: 10.1136/bmj.k5005
  13. Martyn D, Darch M, Roberts A, Lee HY, Tian TY, Kaburagi N, Belmar P. Low-/No-Calorie Sweeteners: A Review of Global Intakes. Nutrients 2018; 10(3): 357
  14. Mennella JA. Ontogeny of taste preferences: basic biology and implications for health. Am J Clin Nutr 2014; 99(Suppl): 704S-711S
  15. NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC). Worldwide trends in body-mass index, underweight, overweight, and obesity from 1975 to 2016: a pooled analysis of 2416 population-based measurement studies in 128·9 million children, adolescents, and adults. Lancet 2017 Dec 16;390(10113):2627-2642. doi: 10.1016/S0140-6736(17)32129-3. Epub 2017 Oct 10.
  16. Nichol AD, Holle MJ, An R. Glycemic impact of non-nutritive sweeteners: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Eur J Clin Nutr 2018; 72: 796-804
  17. OECD 2019. The heavy burden of obesity. The economics of prevention. DOI: https://doi.org/10.1787/67450d67-en
  18. Public Health England (PHE) 2015. Sugar reduction: The evidence for action. Annexe 5: Food Supply. Available online at: https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/470176/Annexe_5._Food_Supp…
  19. Rodearmel SJ, Wyatt HR, Stroebele N, Smith SM, Ogden LG, Hill JO. Small changes in dietary sugar and physical activity as an approach to preventing excessive weight gain: the America On the Move family study. Pediatrics. 2007; 120: e869–79
  20. Rogers, P. J. The role of low-calorie sweeteners in the prevention and management of overweight and obesity: evidence v. conjecture. Proc Nutr Soc, 2017 Nov 23; 1-9
  21. Sievenpiper JL, Khan TA, Ha V, Viguiliouk E, Auyeung R. The importance of study design in the assessment of non-nutritive sweeteners and cardiometabolic health. A letter in response to Azad et al study in CMAJ. CMAJ November 20, 2017 189 (46) E1424-E1425
  22. Toews I, Lohner S, de Gaudry DK, Sommer J, Meerpohl JJ. Association between intake of non-sugar sweeteners and health outcomes: systematic review and meta-analyses of randomised and non-randomised controlled trials and observational studies. BMJ 2019; 363: k4718
  23. Tucker, R. M., & Tan, S. Y.. Do non-nutritive sweeteners influence acute glucose homeostasis in humans? A systematic review. Physiol Behav 2017; 182: 17-26
  24. Wakida-Kuzunoki GH, Aguiñaga-Villaseñor RG, Avilés-Cobián R, et al. Edulcorantes no calóricos en la edad pediátrica: análisis de la evidencia científica [Low calroie sweeteners in childhood: analysis of the scientific evidence]. Revista Mexicana de Pediatría 2017; 84(suppl 1): S3-S23 (in Spanish)
  25. WHO handbook for guideline development – 2nd edition (2014). Available online at: http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js22083en/
  26. World Health Organization (WHO) Guideline: Sugars intake for adults and children. Geneva: World Health Organization; 2015. Available at: http://www.who.int/nutrition/publications/guidelines/sugars_intake/en/