Es gibt keine Hinweise darauf, dass kalorienarme Süßstoffe das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen oder erhöhen könnten

ISA-Erklärung als Reaktion auf die Studie von Mossavar-Rahmani et al.

Aktuelle Erkenntnisse, darunter auch aktuelle, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Auftrag gegebene Überprüfungen, deuten darauf hin, dass es keine Belege dafür gibt, dass Süßstoffe mit niedrigem Kaloriengehalt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen oder erhöhen könnten1,2, was im Gegensatz zu dem steht, was die in Stroke veröffentlichte Studie nahelegt3.

Tatsächlich untersucht das Papier von Mossavar-Rahmani et al., das auf der Datenanalyse der Women’s Health Initiative basiert, die eine Beobachtungsstudie und keine klinische Studie ist, keinen plausiblen Mechanismus, um einen Zusammenhang zwischen kalorienarm gesüßtem Getränkekonsum und koronarer Herzkrankheit oder Schlaganfall zu erklären. Es ist bekannt, dass Beobachtungsstudien bestimmte Einschränkungen aufweisen, einschließlich der Möglichkeit einer umgekehrten Kausalität und von verwirrenden Faktoren, die sich auf die gemeldeten Assoziationen auswirken könnten, sowie der Selbstberichterstattung von Eingangsdaten. In diesem Beitrag wurde der kalorienarme Getränkekonsum basierend auf einer einzigen, selbstberichteten und nicht validierten Methode zur Beurteilung der Nahrungsaufnahme geschätzt, die zu nur einem Zeitpunkt gemessen wurde. Daher könnte es, wie die Autoren anerkennen, der Fall sein, dass sich die Verbrauchsmuster im Laufe der Zeit verändert haben, bevor die Gesundheitsvorfälle auftraten.

Zusätzlich waren Frauen, die über einen höheren Konsum von kalorienarmen Getränken berichteten, eher fettleibig, ehemalige Raucher, hypertensiv, mit einer schlechteren Ernährungsqualität und einer höheren Gesamtenergieaufnahme, und somit wahrscheinlicher an (unentdecktem) Diabetes zu leiden, was zeigte, dass es andere ungemessene Faktoren geben könnte, die den Zusammenhang zwischen kalorienarmen Getränken und Herzerkrankungen verzerren. „Tatsächlich ist ein drastischer Rückgang der Hazard Ratios (HRs) nach Berücksichtigung von Kovariablen zu verzeichnen. Dies deutet darauf hin, dass eine genauere und valide Anpassung an die Verzerrung wahrscheinlich eine weitere Abnahme des Zusammenhangs bedeuten würde. Darüber hinaus gab es keinen Trend zum Risiko bei der Dosis„, fügte Dr. Carlo La Vecchia, Professor für Epidemiologie an der Universität Mailand, Italien, hinzu.

In einem veröffentlichten Brief an den Herausgeber von Pyrogianni und La Vecchia4 wiesen die Autoren auf starke Einschränkungen dieser Studie hin, einschließlich Selektionsverzerrungen, Umkehrung der Ursache und vor allem Residualverwirrung, die teilweise oder weitgehend die berichteten Zusammenhänge erklären können. Sie betonten auch, dass die aktuellen Erkenntnisse keinen plausiblen Mechanismus dafür unterstützen, wie kalorienarm gesüßte Getränke das Risiko von Schlaganfällen, koronaren Herzkrankheiten oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Menschen erhöhen könnten. Sie verwiesen ferner auf Daten aus Beobachtungsstudien und stichprobenartig überwachten Studien, die darauf hindeuten, dass kalorienarme Süßstoffe die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbundenen Risikofaktoren, einschließlich Blutdruck, Blutfettwerte, Glykämie oder Körpergewicht, nicht negativ beeinflussen.

Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass vor der Zulassung für den Markt kalorienarme Süßstoffe gründlich getestet werden und die Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt ihre Sicherheit und das Fehlen jeglicher negativer gesundheitlicher Auswirkungen immer wieder bestätigt haben.

  1. Lohner, S., Toews, I., & Meerpohl, J. J. (2017). Health outcomes of non-nutritive sweeteners: analysis of the research landscape. Nutr J 2017; 16(1): 55
  2. Toews I, Lohner S, Ku?llenberg de Gaudry D, Sommer H, Meerpohl JJ. Association between intake of non-sugar sweeteners and health outcomes: systematic review and meta-analyses of randomised and non-randomised controlled trials and observational studies. BMJ 2019;364:k4718
  3. Mossavar-Rahmani Y, Kamensky V, Manson JE, et al. Artificially Sweetened Beverages and Stroke, Coronary Heart Disease, and All-Cause Mortality in the Women’s Health Initiative. Stroke 2019;50:00-00. DOI:10.1161/STROKEAHA.118.023100
  4. Pyrogianni V and La Vecchia C. Letter by Pyrogianni and La Vecchia Regarding Article, “Artificially Sweetened Beverages and Stroke, Coronary Heart Disease, and All-Cause Mortality in the Women’s Health Initiative”. Stroke 2019; 50(6): e169
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.