Einschränkungen der neuen Studie zu kalorienarmen/-freien Süßgetränken und Lebererkrankungen

Brüssel, 9. Oktober 2025: Die International Sweeteners Association (ISA) möchte auf die Einschränkungen der auf der Europäischen Woche der Gastroenterologie (UEG) 2025 vorgestellten Beobachtungsstudie hinweisen, in der ein Zusammenhang zwischen Getränken mit kalorienarmen/-freien Süßstoffen und Lebererkrankungen festgestellt wurde.

Beobachtungsstudien können zwar Trends auf Bevölkerungsebene aufzeigen, jedoch keine Kausalität nachweisen. Wichtig ist, dass Menschen aufgrund bereits bestehender Gesundheitsprobleme wie Fettleibigkeit, Diabetes oder anderen Stoffwechselstörungen, die allesamt als Risikofaktoren für Lebererkrankungen bekannt sind, häufig auf kalorienarme/-freie Süßgetränke umsteigen. Dieses als umgekehrte Kausalität bezeichnete Phänomen deutet darauf hin, dass die Beobachtungen eher auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind als auf eine direkte Wirkung der kalorienarmen/-freien Süßgetränke selbst.

Stichhaltige Belege aus systematischen Übersichtsarbeiten randomisierter kontrollierter Studien (RCTs), dem Goldstandard in der Ernährungswissenschaft, liefern ein klareres Bild. Diese Studien zeigen, dass der Ersatz von zuckerhaltigen Getränken durch kalorienarme/-freie Alternativen das Leberfett, das Körpergewicht und das Körperfett reduzieren kann (McGlynn et al., 2022). Diese gewichtigeren kausalen Belege stützen nicht die biologische Plausibilität der schädlichen Zusammenhänge, über die in der auf der UEG-Woche 2025 vorgestellten Studie berichtet wurde.

Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils können kalorienarme/-freie Süßstoffe dazu beitragen, die Ziele der öffentlichen Gesundheit hinsichtlich der Reduzierung des Zuckerkonsums zu erreichen und letztlich die Gewichtskontrolle und Diabetesbehandlung sowie die Zahngesundheit zu fördern.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.